-
Regionale Produktion: Im Erzgebirge im Umkreis von 40 km
Gestell: kaltgewalzter Stahl, geformt und genietet
Oberfläche: Pulverbeschichtung
Sitzhöhe: 48 cm
Gewicht: 3,8 kg
-
Papier: 175 g/m² metapaper extrarough 2.0 warmwhite
Drucktechnik: HP Indigo
Inhalt: 1 Kunstdruck eingerollt in Seidenpapier (Rahmen separat erhältlich)
Maße: 50 × 60 cm
Gesamtgewicht: ca. 90 g
Walter Gropius © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Fotografie: Bauhaus-Archiv Berlin
Limitierter Kunstdruck
Nur den ersten 100 Ausgaben liegt jeweils ein hochwertiger, nummerierter Kunstdruck der Original-Blaupause des Bauhaus Dessau-Gebäudes bei. Dieser ist eine Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv Berlin und dem Walter-Gropius-Nachlass. Abgebildet ist das 1. Obergeschoss mit den Werkstätten für Weberei und Grundlehre.
100 Jahre Bauhaus Dessau – Die Rückkehr eines Klassikers.
Mit seiner klaren, zweckmäßigen Form, der robusten Bauweise und der Eignung zur Serienfertigung verkörperte der Rowac-Schemel beispielhaft das neue Gestaltungsverständnis des Bauhauses, in dem Form und Funktion eine Einheit bilden. Zum 100-jährigen Bestehen des Bauhaus Dessau feiern wir die Rückkehr dieses Klassikers: Seit über einem Jahr wird der Rowac-Schemel wieder originalgetreu innerhalb eines Umkreises von nur 40 km im Erzgebirge gefertigt.
1925 – Das Bauhaus zieht nach Dessau.
Die Bauhäusler lassen in Weimar vieles zurück – doch einige nützliche Dinge, wie den Rowac-Schemel, nehmen sie mit. Als weltweit erstes Sitzmöbel aus genietetem Bandstahl hatte sich der Schemel bewährt. Walter Gropius plant ihn deshalb ganz gezielt in die Ausstattung der Werkstätten und Lehrräume des neuen Bauhausgebäudes ein. Dort spielt er viele Rollen, wie z.B als Studienobjekt im analytischen Zeichenunterricht von Wassily Kandinsky. Außerhalb vom Unterricht wird der Rowac-Schemel zudem gern für die legendären Feste, sowie die hauseigene Band eingesetzt.